Kultur & Events im Lechtal
Das Lechtal besitzt sehenswerten Schätze, die Sie während ihres Urlaubs unbedingt sehen sollten. Kleine Kapellen oder die Kirchen mit wunderbaren Malereien Kostbare Fassadenmalereien können an vielen alten Häusern bewundert werden. Tradition und Brauchtum werden hier noch anhand verschiedensten Aktivitäten wie Prozessionen, Bergfeuer, Gästekonzerte, „Kultur im Fels“ … liebevoll gelebt. Um die Gebräuche und das Leben von früher verstehen zu können, ist ein Besuch der Wunderkammer in Elbigenalp unumgänglich, das dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Hier in diesem modernen Museum können Sie die Kultur und die Geschichte der Lechtaler Bevölkerung aus Sicht des Sammlers Johann Anton Falgers auch „Vater des Lechtales“ genannt, kennenlernen und eintauchen in seine umfassende Kunst- und Kuriositätensammlung.
Anlässlich seines 140. Todestages wurden Teile seiner privaten Sammlung, in der Falger mit dem Wissen um typische Lechtaler Bräuche und Sitten, aber auch mit der Niederschrift des damaligen Alltagswissen einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Lechtaler Geschichte leistete, Diese wird kurzweilig auch anhand multimedialer Komponenten veranschaulicht. Übrigens: Im Geierwally Zimmer wird der Mythos Geierwally der Realität Anna Stainer-Knittel gegenübergestellt! Neugierig – wundrig (Lechtaler Dialekt mit der Bedeutung neugierig)
Die Theateraufführungen auf der Geierwally Freilichtbühne, ein ganz besonderer Höhepunkt während der Sommermonate. Jahr um Jahr inszenieren bekannte Tiroler Regisseure und Theatermacher mit heimischen Laiendarstellern neue und bereits über Tirols Grenzen hinaus bekannte Stücke. Lassen Sie sich unter freiem Himmel und unter den Felsen der Bernhardstalschlucht in Elbigenalp in den Bann ziehen. Eine Reservierung lohnt sich auf alle Fälle.
Lechtaler Musiksommer
Saso Avsenik & seine Oberkrainer
01. September 2023
Geierwally Freilichbühne, Elbigenalp
Lechtaler Theatersommer
Die Geierwally
Die junge „Wally“, die mit dem Ausheben eines Adlernestes auch gleichzeitig die männlich dominierte Dorfstruktur aufbricht und sich nicht vorschreiben lässt, wen sie zu heiraten hat, ist bereits in zahlreichen Romanen, Dramen und Filmen thematisiert worden. 1992 schrieb der bekannte Tiroler Heimatdichter und Volksautor Felix Mitterer exklusiv für die Freilichtbühne seine Adaption der „Geierwally“.
Anna Stainer-Knittel, die unter dem Namen „Geierwally“ in die Geschichte des Lechtals eingegangen ist, sollte ihm zu diesem Zweck als Vorlage und Inspiration dienen. In Elbigenalp hat der Mythos seinen Ursprung. Das „Dorf“, wie es unter den Bewohnern des Lechtals liebevoll genannt wird, war Geburts- und Heimatort der wahren „Geierwally“.
Anna Stainer-Knittel war die erste Frau, die aufgrund ihrer Begabung, ein Studium an der Kunstakademie in München beginnen durfte. Ihr Porträt der „Geierwally“ war es, das die historische mit der mythischen Figur verschmelzen ließ. Heute werden der Name Anna Stainer-Knittel und die „Geierwally“ beinahe synonym verwendet.
Termine
Premiere: Samstag, 08. Juli 2023
Freitag, 14. Juli
Samstag, 15. Juli
Freitag, 21. Juli
Samstag, 22. Juli
Sonntag, 23. Juli
Freitag, 28. Juli
Samstag, 29. Juli
Sonntag, 30. Juli
Freitag, 04. August
Samstag, 05. August
Sonntag, 06. August
Freitag, 11. August
Samstag, 12. August
Sonntag, 13. August
Freitag, 18. August
Samstag, 19. August